Hallo Bus- und Bahnfreunde,
auch im ÖPNV gibt es "
das größte" oder "
der einzige" ...
Hier eine kleine Sammlung von Adjektiven die nicht mehr
überbietbar sind, also deutlich über dem Durchschnitt liegen.
Die Liste der Aufzählungen wird ständig ergänzt.
Aalen - der Doppeldecker vom Typ Neoplan "Aalen" war bei seiner
Einführung
der größte Linienbus in Europa.

Danke an André für die Bereitstellung des Bildes
Apolda - Jena - Die Omnibuslinie Apolda–Jena ist
die älteste Busverbindung
zwischen zwei Thüringer Städten.
(Fahrplanmäßiger Verkehr seit September 1909)
ASEAG - Die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
(heute ein reines Bus-Unternehmen) war
das erste Unternehmen
welches den Einsatz von Doppelgelenkbussen in Deutschland realisiert hat.
Im Mai 2003 zunächst mit zwei geliehenen AGG300 und ab 2005
mit zwei eigenen Fahrzeugen. Heute fahren dort 8 Doppelgelenker.
BRD (bis 3.Okt.1990) - Das größte Obus-Netz überspannte seinerzeit die
Straßen der Städte Duisburg, Homberg am Niederrhein, Moers,
Kamp-Lintfort, Rheinberg, Rheinhausen und Neukirchen-Vluyn.
1968 fuhr
der letzte Obus von Moers nach Rheinhausen-Friemersheim.
Budapest -
Das höchste Fahrgastaufkommen (weltweit) bei Straßenbahnen ist auf
der Linie 4 und 6 in Budapest. In Budapest fährt auch
die längste
Straßenbahn der Welt mit 54 Meter.
Combino NF12B Plus oder auch Supra von Siemens
BVG - Die BVG betreibt
das größte Straßenbahnnetz Deutschlands
(z.z. das drittgrößte Straßenbahnnetz in der Welt) und es ist
außerdem eines
der ältesten in der Welt.
Die erste elektrische
Straßenbahn der Welt fuhr nämlich vom Bahnhof Lichterfelde zur
Zehlendorfer Straße. (Finkensteinallee) Siemens & Halske bauten
die Wagen und die Strecke. (Betrieb ab 1881)
Anlieferung der neuen Flexity - Wagen 8021
Carl Benz - baute
den ersten kraftstoffbetriebenen Omnibus der Welt 1895.
Chemnitzer Verkehrs AG - ABB Henschel entwickelte den Prototyp der
Variobahn.
Das erste Fahrzeug wurde in Chemnitz mit der
Wagennummer 601 eingesetzt.
Hier ein Bild von der Inbetriebnahme 27. Mai 1994.
Wagen 601 im März 2012
Eine ganz
besondere Weltneuheit ist der Doppelstock-Bus
“Megashuttle”. 1993 hat die CVAG fünf Busse angeschafft.
Der Bus hat vier gelenkte Achsen und 100 Sitzplätze.
Dessau - 1911 wurde mit der Strecke Dessau-Bitterfeld
die erste voll
elektrifizierte Eisenbahnlinie eröffnet.
Dresden - NGT6DD - ein Niederflurgelenktriebwagen mit 6 Achsen,
Typ Dresden, war
der erste in Dresden eingesetzte Typ einer
Niederflurstraßenbahn.
Duisburg-Ruhrort–Rheinberg - hatte
die längste Oberleitungsbuslinie in
Deutschland. (29,51 Kilometer - bis 1966 in Betrieb)
Das Zweitgrößtes Netz war der Oberleitungsbus Siegen.
Das Drittgrößte Netz war der Oberleitungsbus Solingen.
Eberswalde - Die Gleislose Bahn Eberswalde war
der erste regelmäßig betriebene
Obus Deutschlands mit nur 4 Monaten Betriebszeit. (März bis Juni 1901)
Im November 1940 wurde der Obusverkehr in Eberswalde wieder
aufgenommen und ist damit
der älteste deutsche Obusbetrieb.
Der Verkehrsbetrieb Eberswalde war
die letzte deutsche Busgesellschaft,
die bis 1985 regulären O-Bus Linienbetrieb mit Anhängern durchführte.
Hier einer der Gräf&Stift O-Busse die jetzt in Budapest fahren.
Erfurt - war
die erste Stadt in der Kurzgelenktriebwagen KT4D als Dreifachtraktion
fuhren. Bis auf einen kurzen Zeitraum in Cottbus, ist Erfurt bis heute
die einzige Stadt wo noch Dreiwagenzüge zu sehen sind.
Frankfurt am Main - weltweit
das erste in Serie produzierte Fahrzeug mit
einem 100% Niederfluranteil bei den Straßenbahnen war die Baureihe R
vom Hersteller DÜWAG.
Gdynia - der älteste und größte O-Busbetrieb in Polen ist in der polnischen
Stadt Gdynia. Die Linie 27 ist
die längste Trolleybus-Linie in Polen.
(etwa 40 km)
In Gdynia ist auch
der weltweit erste Solaris Trollino 12
mit der Wagennummer 3001 zu sehen.
Hier Wagen 3041 / ex KVB Ingolstadt
Halensee bei Berlin - eine 540 Meter lange Versuchsstrecke in Halensee bei
Berlin existierte von 29. April 1882 bis zum 20. Juni 1882
(nach dieser Zeit eingestellt)
Hier testete das Unternehmen Siemens & Halske eine elektrisch
betriebene "Wagonette". Die Bezeichnung lautete "Elektromote" und
gilt
als erster Obus-Vorläufer der Welt.
Hamburger Hochbahn AG - Die
am stärksten frequentierte Buslinie in
Europa ist die Metrobus-Linie 5. Auf ihr fahren überwiegend die
25 Meter langen Doppelgelenkbusse AGG 300 von VanHool.
Hamburg - war
die erste Stadt in Deutschland die ein Metrobusnetz
eingeführt hat. (2001)
HVV - Der Hamburger Verkehrsverbund ist
der älteste Verkehrsverbund
der Welt.(Gegründet 1965)
2001 (ADAC Test) wurde der HVV unter 10 in Deutschland
getesteten Verkehrsverbünden als
bester deutscher Verkehrsverbund
mit der Note „Gut“ ausgezeichnet
IKARUS - Mit einer Jahresproduktion von 15.000 Bussen war IKARUS
zeitweilig
der größte Omnibushersteller der Welt.
Kusttram - verbindet alle Orte der flämischen Nordseeküste miteinander.
Es ist die
die längste Straßenbahnlinie der Welt mit 68 Km länge
und 69 Haltestellen.
Krymskyj trolejbus - auch bekannt als Krymtrolleybus ist ein
Oberleitungsbus-Betriebs auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Er
betreibt
die weltweit längste Oberleitungsbuslinie, auch "Die Trasse"
genannt und verbindet den Hauptort Simferopol mit der Küstenstadt
Jalta. Linie 52 - Simferopol Bahnhof–Jalta / 86,5 km (Gesamtstrecke)
Leipziger Straßenbahn - 23 mm mehr als die Regelspur der Eisenbahn
beträgt die Spurweite der Leipziger Straßenbahn-Gleise.
Mit 1458 mm hat Leipzig
die größte Spurweite aller deutschen
Straßenbahnbetriebe und diese Spur ist auch
weltweit einmalig.
Naumburger Straßenbahn - ist
der kleinste Betrieb Deutschlands.
(GmbH mit 3 Mitgliedern) Die Historischen Fahrzeuge fahren täglich.
Die Strecke vom Hauptbahnhof zur Innenstadt ist 2.5 km lang.
Nürnberg - Die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) hatte im Jahr
1992 den Wagen 135 (Typ MAN SL 202) auf Erdgasbetrieb umgebaut.
Wagen 135 war
der erste erdgasbetriebene Linienbus in Deutschland.
Solaris - Die BVG ist
der größte Kunde für Solaris-Busse in Deutschland.
Mit über 250 Bussen steht Berlin vor Frankfurt a.M. (über 100)
Vestische Straßenbahnen GmbH - war
der erste Nahverkehrsbetrieb in
Deutschland, der eine Linie komplett mit stufenlosen Linienbussen
betrieb.
